Häufig gestellte Fragen (FAQ) - Über die Gebärdensprache
Gebärdensprachen sind visuell-manuelle Sprachen, die auf natürliche Weise entstanden sind. Gebärdensprachen bestehen neben Handzeichen aus Mimik und Körperhaltung. Sie haben einen großen Wortschatz und eine eigenständige Grammatik, die grundsätzlich anderen Regeln folgt als die Grammatik der Lautsprachen. Gebärdensprachen sind ebenso komplex wie Lautsprachen, auch wenn sie anders aufgebaut sind. In der Sprachwissenschaft sind Gebärdensprachen als eigenständige, vollwertige Sprachen anerkannt.
Im Folgenden sind die Fragen aufgelistet:
- Was bedeuten die Begriffe taub, gehörlos und taubstumm?
- Der Irrglaube ist, dass die Gebärdensprache auf der ganzen Welt gleich wäre.
- Die Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache in Deutschland
- Der Unterschied zwischen Deutscher Gebärdensprache und Deutsch
- Wie kommunizieren Taube Menschen auf der ganzen Welt untereinander?
- Was ist Deaf Power eigentlich?
- Der Weltverband der Tauben/Gehörlosen Menschen (WFD) - UN-Behindertenrechtskonvention
- Können Sie von Lippen lesen?
- Die Kinder von gehörlosen/ tauben Eltern - CODA
- Bildungszugang für Taube Menschen wurde lange verwehrt – sprachliche Deprivation
- Die Emanzipationsbewegung - Die Protestbewegung der tauben Studenten und die Black-Bewegung
- Audismus - die Diskriminierungsform von Tauben Menschen
- Eigene Welt, eigene Sprache, eigene Kultur!- Die Gehörlosenkultur!
- Taube und schwerhörige Menschen in Deutschland
- Das Hören mit Cochlea Implantat und die Gebärdensprache
- Taube Menschen können alles, außer hören
- Spracherwerb mit Gebärdensprache
- Musik und Taube Menschen, wie funktioniert es?